Liste waagerecht scrollen
Wenn du deine Größe, dein Gewicht und dein Alter angibst, können wir deinen Kalorienverbrauch und deine Herzfrequenz bei unseren Trainingseinheiten genauer berechnen. Außerdem kannst du die Herzfrequenzsensoren bei unseren Trainingseinheiten nutzen und das volle BEAT81-Erlebnis genießen.
Warum Herzfrequenzmessung?
Liste waagerecht scrollen
Das Tolle an der Überwachung deiner Herzfrequenz ist, dass sie leicht zu messen ist. Unsere Workouts enthalten eine große Anzahl von Cardio-Übungen, sodass deine Herzfrequenz mit deiner Leistung beim Training korreliert. Je härter du trainierst, desto höher wird deine Herzfrequenz sein. Je fitter du wirst, desto schneller wird sich deine Herzfrequenz in den Pausen erholen.
Wie wird der Herzfrequenzsensor getragen?
Liste waagerecht scrollen
  1. Befeuchte den Kunststoffteil des Gurtes
  2. Raste den Sensor ein, bis er mit der Nummer nach oben steht.
  3. Positioniere den Sensor in der Mitte der Brust
  4. Die Höhe sollte der "BH-Linie" oder einer gleichwertigen Höhe entsprechen.
  5. Der Kunststoffteil des Trägers muss die Haut berühren (unter dem Sport-BH!)
  6. Befestige den Gurt so fest, dass er sich nicht bewegt.
Wie hoch ist die maximale Herzfrequenz?
Liste waagerecht scrollen
Jeder Mensch hat einen anderen Herzschlag, daher ist es nicht sinnvoll, absolute Herzfrequenzen miteinander zu vergleichen. Wir berechnen daher deine maximale Herzfrequenz. Für dein erstes Training berechnen wir sie, indem wir dein Alter von 220 subtrahieren. Wenn du zum Beispiel 35 Jahre alt bist, ziehen wir 35 von 220 ab, um eine maximale Herzfrequenz von 185 zu erhalten. Im Laufe der folgenden Trainingseinheiten passen wir deine maximale Herzfrequenz dann an deine tatsächliche Leistung an. Bitte wende dich an einen unserer Trainer, wenn du deine Herzfrequenz beim Training individuell anpassen lassen möchtest.

Sollte ich im dunkelroten Bereich trainieren (über 91 % der maximalen Herzfrequenz)?
Liste waagerecht scrollen
Für einen fitten Menschen ist es kein Problem, sich über 91 % zu steigern. In der Tat ist dies der Punkt, an dem du die maximale Wirkung erzielen wirst. Achte jedoch darauf, dass du zwischen den Kursen Zeit zur Erholung einplanst. Frage gerne deinen Trainer, wenn du weitere Einzelheiten erfahren möchtest.

Anfängern empfehlen wir nicht, über 91 % der maximalen Herzfrequenz zu gehen, es sei denn, sie fühlen sich sehr wohl dabei. Wir empfehlen dir, mindestens drei aufeinanderfolgende Trainingseinheiten lang mit einem moderaten Tempo (unter 90 %) zu trainieren. Sobald sich das gut anfühlt, kannst du die Intensität erhöhen. Wenn du dir über deine körperliche Verfassung nicht sicher bist, konsultiere bitte immer zuerst Ihren Arzt.
Was sind BEAT-Punkte?
Liste waagerecht scrollen

BEAT-Punkte sind die Summe deiner Sweat- und Recovery-Punkte. Sie sind der fairste Maßstab, um deine Gesamttrainingsleistung zu bewerten und dich mit anderen zu vergleichen. Wenn du in deiner kardiovaskulären Fitness Fortschritte machst, erhältst du mehr Recovery-Punkte. Gleichzeitig musst du dich mehr anstrengen, um deine Herzfrequenz an die Grenze zu bringen und Sweat-Punkte zu sammeln. Wenn du an deine Grenzen gehst, wird sich dein Körper anpassen und fitter werden. Je mehr BEAT-Punkte du bei deinen Trainingseinheiten sammelst, desto besser gelingt es dir, diesen positiven Kreislauf aufrechtzuerhalten und fitter zu werden.  

Was sind Sweat-Punkte?
Liste waagerecht scrollen

Da unsere Sweat Points im Verhältnis zu deiner maximalen Herzfrequenz berechnet werden, sind sie das perfekte Maß, um die individuellen Anstrengungen aller BEAT81-Mitglieder unabhängig von ihrem Fitnesslevel zu vergleichen. Sweat Points sind ein genauerer Bezugspunkt als Kalorien oder individuelle Herzfrequenzen, wenn du in einer Gruppe von verschiedenen Personen trainierst. Unsere Trainer verwenden Sweat Points, um deine Leistung mit der anderer Mitglieder zu vergleichen und dir Empfehlungen zu geben.

Was sind Recovery-Punkte?
Liste waagerecht scrollen

Unsere Recovery-Punkte zeigen dir, wie fit dein Herz-Kreislauf-System geworden ist. Je schneller du dich von einem hochintensiven Training erholst, desto fitter bist du. Je schneller sich also deine Herzfrequenz nach dem Erreichen ihres Höhepunkts verlangsamt, desto mehr Recovery-Punkte erhältst du.

Wir berechnen deine Recovery-Punkte auf Grundlage deiner maximalen Herzfrequenz und der 1-minütigen Erholungszeit am Ende unserer Trainingseinheiten. Wir zeichnen deine Spitzenherzfrequenz (z. B. 180 Schläge pro Minute) am Ende unserer 2-Minuten-Herausforderung auf und zeichnen dann die niedrigste Herzfrequenz in der folgenden Minute auf (z. B. 157 Schläge pro Minute) und subtrahieren die beiden Werte. Das Ergebnis (23 Schläge pro Minute in diesem Beispiel) wird dann als Recovery-Punkte für dieses Training gespeichert.   

Da die Recovery-Punkte immer nach einem kurzen Cardio-Push am Ende unserer Gruppenherausforderung aufgezeichnet werden, kannst du deine Leistung mit anderen vergleichen und überprüfen, wie sich deine Fitness im Laufe der Zeit verbessert. Anhand der nachstehenden Tabelle kannst du feststellen, wo du momentan stehst:

Wie kann ich die Herzfrequenzkurve analysieren?
Liste waagerecht scrollen

Auf dem Herzfrequenzdiagramm kannst du deine Herzfrequenz während jeder Sekunde des Trainings sehen. Die Grafik ändert ihre Farbe je nach Herzfrequenzbereich, in dem du dich befindest, z. B. hellrot, wenn deine Herzfrequenz zwischen 81 % und 90 % deiner maximalen Herzfrequenz liegt. 

Normalerweise ist es einfach, das Aufwärmen, die verschiedenen Trainingsrunden und die Herausforderung in der Grafik zu erkennen. Du kannst auch die Momente erkennen, in denen deine Herzfrequenz in den dunkelblauen Bereich fällt - das sind normalerweise die langen Pausen zwischen den Runden. 

Im Allgemeinen sollte Ihre Herzfrequenz von der ersten bis zur dritten Runde ansteigen. Wenn Ihre Herzfrequenz in der ersten Runde höher und in der letzten niedriger ist, könnte dies ein Zeichen für eine geringere Ausdauer sein - etwas, das sich durch regelmäßiges Training ändern wird.

Anhand des Diagramms kannst du auch dein Fitnessniveau und deine Trainingsintensität ablesen: Im Idealfall solltest du schnell in den dunkelroten Bereich kommen, dich aber auch schnell wieder erholen, wenn du eine Pause einlegst. Je mehr Spitzen und Täler dein Diagramm anzeigt, desto fitter bist du.

Wie berechnen wir den Kalorienverbrauch bei BEAT81?
Liste waagerecht scrollen

Bei BEAT81 berechnen wir zwei Arten von Kalorienverbrauch:

  1. Kalorienverbrauch während des Trainings
  2. Kalorienverbrennung nach dem Training durch den Nachbrenneffekt

  1. Kalorienverbrauch während des Trainings

Wir verwenden hier zwei Standardformeln:

  • Keytel-Formel zur Berechnung der Herzfrequenz bei unbekannter VO2 Max
  • Harris-Benedict-Formel zur Berechnung des Grundumsatzes

Wir verwenden die Keytel-Formel, um deinen Bruttokalorienverbrauch zu berechnen, d. h. die während des Trainings verbrannten Kalorien. Anschließend berechnen wir mit der Harris-Benedict-Formel deinen Grundumsatz: Wie viele Kalorien du im Ruhezustand verbrannt hättest. Wenn du schließlich deine "Ruhekalorien" von den Bruttokalorien, die du während des Trainings verbrannt hast, abziehst, erhältst die tatsächlichen Kalorien, die du durch dein BEAT81-Workouts verbrannt hast.

Keytel Formel zur Berechnung des Brutto-Kalorienverbrauchs:

Männlich:

(-55,0969 + 0,6309 * durchschnittliche Herzfrequenz + 0,1988 * Gewicht + 0,2017 * Alter) / 4,184 * 60* DauerInStunden

Weiblich

(-20,4022 + 0,4472 * durchschnittliche Herzfrequenz + 0,1263 * Gewicht + 0,074 * Alter) / 4,184 * 60 * DauerInStunden

Harris-Benedict-Formel zur Berechnung des Grundumsatzes (verbrauchte Kalorien pro 24 Stunden):

Männlich:

13,75 * Gewicht + 5 * Größe - 6,76 * Alter + 66

Weiblich:

9,56 * Gewicht + 1,85 * Größe - 4,68 * Alter + 655

Berechnung des Ruheumsatzes und des Kalorienverbrauchs für die Dauer des Trainings:

Grundumsatz * 1,1 / 24 * durationInHours

Berechnung des Kalorienverbrauchs während eines Trainings:

Netto-Kalorienverbrauch = Brutto-Kalorienverbrauch - Kalorienverbrauch des Ruhestoffwechsels

  1. Kalorienverbrauch nach dem Training

Wenn du nah an deiner maximalen Herzfrequenz trainierst, benötigt dein Körper nach dem Training zusätzlichen Sauerstoff, um sich zu erholen - dies wird als überschüssiger Sauerstoffverbrauch nach dem Training (EPOC) bezeichnet. Dein EPOC ist umso größer, je mehr Minuten du nahe deiner maximalen Herzfrequenz trainierst. Je länger du also über 80 % trainierst, desto mehr Kalorien verbrennst du nach dem Training über den EPOC.

Wie wir die Kalorien nach dem Training berechnen:

Weniger als 8,5 Minuten lang über 80% trainiert -> EPOC-Kalorien = Trainingskalorien * 0,2

Über 80 % für mehr als 8,5 und weniger als 16,5 Minuten trainiert -> EPOC-Kalorien = Trainingskalorien * 0,25

Mehr als 16,5 Minuten lang über 80% trainiert -> EPOC-Kalorien = Trainingskalorien * 0,2

Die Gesamtzahl der Kalorien, die du dank des Kurses verbrennst, ergibt sich aus der Summe der Kalorien aus dem Training und der EPOC-Kalorien.

Wie benutzt man die Gangschaltung und den Drehknopf bei Spinning-Fahrrädern?
Liste waagerecht scrollen

Ihr Spinning-Bike arbeitet mit einem Widerstand, der das Radfahren auf einer flachen Straße, bergauf oder bergab simuliert.

Der Knopf (oder das Rad) in der Mitte kann nach rechts gedreht werden, um den Widerstand zu erhöhen, oder nach links, um ihn zu verringern. Drehe ihn bis zur Hälfte, um einen Unterschied zu spüren. Du kannst den Knopf auch jederzeit nach unten drücken, um dein Fahrrad vollständig zu stoppen.

Wenn du auf dein Fahrrad steigst, ist der Widerstand auf 0 (oder "bergab") eingestellt - was wir bei einem BEAT81-Training nie verwenden werden. Drehe daher den Knopf immer nach rechts, bis du einen gewissen Widerstand spürst. Du befindest dich nun auf der flachen Straße. 

Jetzt wird es interessant: Über dem Drehknopf befindet sich ein Hebel (oder SprintShifter), mit dem du deinen Widerstand deutlich erhöhen kannst, um Hügel (oder einen Berg) zu simulieren. Die Standardeinstellung ist auf der linken Seite (oder "1"). Wenn du den Hebel in die Mitte (oder "2") bewegst, erhöhst du den Widerstand um 70 %. Wenn du den Hebel nach rechts (oder "3") bewegst, erhöht sich der Widerstand um 100 %. 

Während der Fahrt weisen dich unsere Trainer an, wann du den Widerstand mit Hilfe der "Wählscheibe" oder des "Schiebers" erhöhen oder verringern sollst.